Schalast | Energy Seminare
Die Schalast AuerÂbach AG führt mit den Energie-Expertinnen Janka Schwaibold und Victoria Boss der Praxisgruppe Communications & Infrastructure von Schalast Law | Tax regelmäßig Seminare aus dem Kontext der Energieversorgung durch.
Neben der rechtlichen Betrachtung der Themen, stehen dabei insbesondere die prozessualen Ableitungen im Hinblick auf die Beschaffungs- und Betriebsprozesse für Energieversorger im Vordergrund.
Die Teilnahmegebühr beträgt 250 € bzw. 500 € netto/Unternehmen und Termin. Unsere Preise gelten für beliebig viele Teilnehmer aus demselben Unternehmen, damit Sie nicht darüber nachdenken müssen, für wie viele Kolleg:innen Kosten vertretbar sind.
Sofern Sie bereits einen Engagement Letter (Mandatsvereinbarung) mit uns geschlossen haben, erhalten Sie als Dankeschön 10% auf den Seminarpreis.
Anmelden können Sie sich einfach zum jeweiligen Termin per E-Mail an anne.gadow@schalast.com
Die hier aufgeführten allgemein zugänglichen Seminare können auch als Inhouse-Workshops gebucht werden. Bei Interesse unterbreiten wir Ihnen gerne ein passendes Angebot. Ihnen fehlt ein Thema? Sprechen Sie uns an!
Energie- und Wärmepreiskontrolle
Termin: Dienstag, 21.03.2023, in der Zeit von 10 – 12 Uhr, 250 € netto / Unternehmen
Die hohen Energiepreise verärgern Kunden, die Diskussionen um die neuen Umlagen führen häufig zu Widersprüchen. Aber nicht nur Kunden und Verbraucherschützer, auch Kartellbehörden haben Energiepreise im Blick, zumindest dann, wenn der Versorger eine gewisse Marktmacht hat, wie der örtliche Grundversorger. Wir beleuchten die derzeitigen Risiken und geben Tipps zur Vorbereitung und zum Umgang mit Kundenwidersprüchen und Kartellverfahren.
Details finden Sie in der anliegenden Agenda: Agenda - Energie- und Wärmepreiskontrolle.pdf
Der Großkunde ohne Lieferant – was müssen Netz und Vertrieb beachten
Termine: Donnerstag, 23.03.2023, in der Zeit von 10 – 12 Uhr, 250 € netto / Unternehmen
Aufgrund der hohen Energiepreise stellen immer mehr Versorger die Belieferung ihrer Kunden ein. Dadurch steigt auch die Zahl an Großkunden, die am Markt auf der Suche nach einem Lieferanten sind. Der explosionsartige Anstieg der Beschaffungskosten stellt dabei sowohl Kunden als auch Versorger auf eine wirtschaftliche Belastungsprobe. Wer muss zu welchen Konditionen versorgt werden und wie können sich Vertrieb und Netz noch bestmöglich absichern?
Details finden Sie in der anliegenden Agenda: Der Großkunde ohne Lieferant.pdf
Preisanpassung Strom und Gas
Noch nicht terminiert
Die steigenden Energiekosten zwingen viele Versorger schon unterjährig zum Handeln. Wenn nicht im längerfristig eingedeckten Haushaltskundensegment, besteht doch häufig bei kurzfristig gewonnenen Gewerbekunden Anpassungsbedarf noch vor dem Ende des Kalenderjahres. Daher ziehen wir das Thema „Preisanpassung Strom und Gas“ dieses Jahr vor und geben Ihnen zeitnah einen Überblick über die aktuellen Vorgaben aus Sicht des Energieversorgers.
Dabei geben wir Tipps zum Umgang mit der ab 1.7. auf Null gesenkten EEG-Umlage, erläutern die neue „Preisanpassung light“ im Strom und die Angabe des Versorgeranteils, bereiten mit Ihnen die Aufhebung des Preissplits in der Grundversorgung vor, wiederholen die Anforderungen an Preisanpassungsschreiben nach dem EnWG 2021 und beleuchten besondere Anpassungsgründe wie die Neuregelung im EnSiG.
Endkundensperrung in Strom, Gas und Wärme
Termine: Dienstag, 28.02.2023, in der Zeit von 10 – 14:30 Uhr (30 Min. Pause), 500 € netto / Unternehmen
Statistisch gesehen geht die Anzahl von Sperrungen zurück. Der Schutz von Letztverbrauchern, insbesondere den besonders schützenswerten Haushaltskunden, ist stetig gestiegen und die Anforderungen an eine rechtswirksame Versorgungsunterbrechung unterscheiden sich nach den Medien Strom, Gas und Wärme.
Wir zeigen auf, wo die medienrelevanten Vorgaben sich unterscheiden, wie die Prozessabläufe in Grundversorgung und in Sondervertragsverhältnissen sind und wo eine Ermessensausübung des Versorgers gefragt ist.
Details finden Sie in der anliegenden Agenda: Agenda Sperrung.pdf
Neue Produkte und dynamische Tarife
Noch nicht terminiert
Im Jahr 2022 wurden kaum neue Produkte aufgelegt, häufig wurde der Vertrieb von Sonderverträgen, also Produkten außerhalb der Grundversorgung ganz oder teilweise eingestellt. Aber es gibt eine Zeit nach der Krise, in der Produkte den gesetzlichen Vorgaben und den Möglichkeiten des Marktes entsprechen müssen, will der Versorger bestehen. Wir zeigen die rechtlichen Eckpfeiler der Produktgestaltung mit Schwerpunkt SLP-Kunden auf und diskutieren mit Ihnen Chancen und Risiken von Preisklauseln, kurzfristiger Volatilität und dynamischen Tarifen.
Konkrete Agenda folgt
Umgang mit zahlungsauffälligen Kunden vor und in der Insolvenz
Termine: Donnerstag 02.03.2023, in der Zeit von 10 – 12 Uhr, 250 € netto / Unternehmen
Mit andauernder Versorgungsunsicherheit und volatilen und steigenden Preisen nimmt die Zahl von insolvenzgefährdeten Letztverbrauchern wieder zu. Unabhängig von Branche und Größe des Betroffenen ist ein Bereich immer betroffen: Der Energiebezug. Wie kann man sich als Energieversorger schützen oder zumindest Ausfallrisiken minimieren?
Im Seminar wird der typische Ablauf einer Kundeninsolvenz dargestellt und dabei in den verschiedenen Stadien die Handlungsmöglichkeiten des Energieversorgers aufgezeigt. Auch die neuen vorinsolvenzlichen Restrukturierungsrahmen im StaRuG werden erläutert.
Details finden Sie in der anliegenden Agenda: Agenda-Umgang mit zahlungsunfähigen Kunden.pdf
Austausch- und Informationsrunde Versorgerbande
Termine: Mittwoch 08.03.2023, Mittwoch 14.06.2023 und Mittwoch 13.09.2023
(Achtung: Mandantenveranstaltung der Schalast Law / Tax; anderer zeitlicher Umfang und andere Bepreisung als die Seminare)
Im Kreise unserer Mandanten informieren wir regelmäßig über Neuerungen und Anforderungen aus Gesetz, Urteilen und Festlegungen. Aber die besten Ergebnisse entstehen im Dialog. Diese Veranstaltung dient als regelmäßiger Kreis nicht nur der Information, sondern dem Austausch und der gemeinsamen Diskussion von Neuerungen, Umsetzungsideen und Stolperfallen in den Unternehmen.
Drei Termine / Jahr (2 Online-Formate, 1 Präsenztermin in Hamburg). Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an, damit wir Ihnen weitere Informationen übermitteln können.
Ohne Mandatsvertrag mit Schalast Law | Tax erfolgt die Abrechnung des Seminars über die Schalast Auerbach AG. Ihre Anmeldedaten werden zum Zwecke der Abrechnung an die Schalast Auerbach AG weitergegeben. Die relevanten Datenschutzinformationen finden Sie hier.

Haben Sie Fragen?
Anne Gadow | Rechtsanwaltsfachangestellte
T: +49 40 33 46 04 163
F: +49 40 33 46 04 120
E-Mail: anne.gadow@schalast.com
Wir möchten Sie gleichzeitig bitten, uns eine E-Mail-Adresse zu benennen, an die unsere Rechnung im Nachgang zum Online-Seminar verschickt werden darf.
Für einen vertieften Austausch zu aktuellen Vertriebsthemen können Sie sich außerdem schon den 8. März 2023 vormerken. Dann findet der erste Termin der Versorger-Bande Vertrieb im Dialog statt. Hierzu werden wir noch einmal gesondert einladen.